Kontakt: Frauke Jürgens
Tel 0151 – 56 36 08 47
presse@erzaehlkunst.com
Pressemitteilungen
PM 21.3.2020 Erzählfestival „Berliner Zimmer“ zum Weltgeschichtentag
Voyages – Erzählen im Wohnzimmer
Am 20.3. ist Weltgeschichtentag, dies Jahr zum Thema „Voyages“. Dazu lädt der Verein Erzählkunst am 21.3. zum Geschichtenhören im Wohnzimmer ein. Professionelle Storyteller sind zu Gast in privaten Wohnungen in Kreuzberg und Prenzlauer Berg. Je zwei Wohnzimmer und zwei Erzählperformances sind an einem Abend hautnah zu erleben, mit Geschichten rund um das Thema Reisen. PM Erzählfestival Berliner Zimmer zum Download
PM 20.3.2019 Mythen, Legenden, antike Stars und ein Erzählautomat
Erzählkunst e.V. lädt ein zum Weltgeschichtentag am 20. März 2019
Am 20. März ist Weltgeschichtentag: An diesem Tag wird jedes Jahr rund um den Globus das freie mündliche Erzählen gefeiert. 2019 steht der World Storytelling Day unter dem Motto „Mythen und Legenden“. Die ewig jungen Mythen der „alten“ Griechen stehen deshalb auch bei dem Verein Erzählkunst auf dem Programm, ebenso wie Legenden aus Irland, Finnland und der Eskimo. Dazu ein besonderes Highlight: der Erzählautomat. Münze rein, Geschichte raus – natürlich live und garantiert analog. PM Weltgeschichtentag 2019 zum Download
PM 31.5.2018 Einzige offene Erzählbühne Berlins feiert 11. Geburtstag
„Erzählkunst ist radikale Gegenkultur zu hochgerüsteten Medienevents“
Am 18. Juni lädt die einzige offene Erzählbühne Berlins zur großen Geburtstagsparty im Prenzlauer Berg ein. Seit 11 märchenhaften Jahren gibt es die Erzählbühne des Vereins Erzählkunst e.V.: Einmal im Monat haben hier alle Erzählwütigen die Gelegenheit, Märchen und Mythen, Biografisches und Fiktionales frei zu erzählen. Nach dem offenen Teil des Abends tritt eine professionelle Erzähler*in aus der internationalen Erzählszene auf – eine einzigartige Veranstaltung im Berliner Kulturleben. PM Jubiläumsfest Erzählbühne zum Download
Pressestimmen und Veröffentlichungen
Der Magnetstein, von Kristin Wardetzky
Spracherwerb durch Erzählen traditioneller Geschichten ist ein Abenteuer: Dieses Verfahren setzt auf die Verführungskraft von oral vermittelten Erzählungen, die Spannung und Emotionalität garantieren und damit das Verlangen evozieren, dem Handlungsverlauf trotz unbekannter Begriffe zu folgen. Erzählen erweist sich als eines der effektivsten Verfahren, Sprache in ihrer komplexen kommunikativen Funktion zu vermitteln – insbesondere auch für Lehrerinnen und Lehrer des Faches Deutsch als Fremdsprache.
Veröffentlicht in: Fremdsprache Deutsch, Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts, Ausgabe 62/2020, zum eJournal Fremdsprache Deutsch https://www.fremdsprachedeutschdigital.de/fd.62.2020.013
ANKOMMEN. Über die Lust an der narrativen Vermittlung von Sprache und Kultur.
Buch von Kristin Wardetzky, München: kopaed 2019 (128 Seiten, 14,80 Euro) ISBN 978-3-86736-526-0
Pressestimmen:
„… ein Geheimtipp für jeden, den die Relevanz kulturwissenschaftlicher Erzählforschung in unserem aktuellen, durch Flüchtlinge und Migranten veränderten Alltag interessiert. (…) Es vermag jedem die Augen zu öffnen für das enorme Integrationspotenzial lebendigen Erzählens. (…) eine höchst anschauliche, substanzielle und wissenschaftlich kompetente Darstellung der Erzählprojekte in sogenannten „Willkommensklassen“.“ Prof Dr. Helge Gerndt, Jahrbuch für Volkskunde 2020
„Die Verfasserin legt ein erfahrungsgesättigtes Buch vor, wobei sie auf ihre langjährige Theorie-Praxis-Forschung zurückgreifen kann. Und sie lässt Selbstzeugnisse professioneller Erzählerinnen zu Worte kommen, die das Feld aus praktischem Wirken strukturieren.“ Prof. Dr. Gerd Koch, Zeitschrift für Theaterpädagogik, 36. Jg, Heft 76