
Workshop 2023
Stimmarbeit mit Beate Krützkamp
Thema: Sprache und eigene Stimme
Lautmalerisches durch Konsonanten
Konsonanten in Kinderversen
Bildhaftigkeit durch artikulierte Konsonanten
4 Elemente als Bewegungsqualität im gestischen Erzählen
Der Fokus liegt darauf, wie der bewusste Einsatz von Konsonanten der Sprache, dem Gesagten Struktur und Bildhaftigkeit verleihen. In diesem Workshop trainieren wir unsere Virtuosität, experimentieren lustvoll mit Kinderversen und mit Lautmalerei, finden konkrete, ungewöhnliche Anwendungsmöglichkeiten, die wir sofort einsetzen können. So stärken wir die Entstehung von starken Bildern im Kopf unserer Zuhörerinnen. Und wir spielen mit den 4 Elementen als Bewegungsqualität im gestischen Erzählen.
Noch Fragen? Kommt und probiert es aus, Ihr werdet garantiert Spaß haben und Neues entwickeln!
Beate Krützkamp ist Stimm- und Sprachbildnerin. Sie unterrichtet an der UdK und am Michael-Tschechow-Institut u.a. – und jetzt auch wieder bei uns!
Wann :
Freitag 10. März 18-21 Uhr
Samstag 11. März 10-13 Uhr und 14-17 Uhr
Wo:
Berlin-Kreuzberg
Kosten:
140 €, für Mitglieder ermäßigt.
Mindestens 8, höchstens 10 Teilnehmende.
Workshops 2022:
7.-9.10. 2022 Jesper La Cour (DK), STORY PLAY – ausgebucht
6.11. 2022 Clare M. Murphy(GB/ IR) : Seeing your story in all its glory – ausgebucht
Mehr Informationen unter werkstatt@erzaehlkunst.com
Was erzählen wir? Stereotype & Diskriminierung im Storytelling (2021)
Zweitägiger Workshop mit Ragnhild A. Mørch & Florian Fischer
In diesem Kurs werden mündliche Erzähler*innen dazu eingeladen, das eigene Erzählen und ihre Geschichten unter die Lupe zu nehmen. Geschichten sind voller Bilder. Und besonders in der Arbeit mit traditionellen Geschichten, die in einer Zeit schriftlich fixiert wurden, die nicht mehr die unsere ist, sind wir immer wieder mit der Herausforderung von problematischen Stereotypen konfrontiert.
Wie gehen wir als Erzähler*innen mit dieser Herausforderung um? Sind wir uns immer bewusst, welche Botschaften wir kommunizieren? Was machen wir mit Motiven, die in Bezug auf Gender, Rassismus und Heteronormativität problematisch sind? Wie können wir mit Stoffen unterschiedlicher Kulturen umgehen und was haben Machtstrukturen und unsere eigene Positionierung damit zu tun?
In diesem Kurs wollen wir uns theoretisch und praktisch an die Themen wagen, die unseren persönlichen Zugang zu Geschichten formen. Wir möchten unsere Sensibilität für problematische Bilder in Geschichten erweitern. Und wir möchten nach Möglichkeiten suchen, unseren persönlichen Zugang zu nutzen, um traditionelle Geschichten in der heutigen, sich wandelnden Gesellschaft erzählbar zu machen. Der Kurs besteht aus Inputs, Selbst-Reflexion, Experimentieren, Austausch und Diskussion, Demo, Filmclips und Kleingruppenarbeit.
Der Kurs eignet sich für Erzähler*innen, die sich schon ein gewisses Repertoire an Geschichten erarbeitet haben.
Der Kurs wird geleitet von
Ragnhild A. Mørch – Erzählerin und künstlerische Leiterin des Zertifikatskurses „Künstlerisches Erzählen – Storytelling in Art and Education“ an der UdK Berlin ramorch.com und erzaehlen.udk-berlin.de
Florian Fischer – Erzähler und Anti-Rassismus-Trainer von Phönix e.V. www.phoenix-ev.org
Den Kurs haben die beiden bereits u.a. im Mai 2020 in Zusammenarbeit mit der Universität der Künste und der Federation for European Storytelling als Webinar durchgeführt: https://fest-network.eu/project/summer-course-what-are-you-talking-about-oral-storytelling-in-contemporary-society/
Organisatorisches
Wann: am 30./31. Oktober 2021, von 10 bis 18 Uhr (Samstag) und von 10 bis 16 Uhr (Sonntag)
Wo: in der Jugendtheateretage, Danziger Straße 101, 10405 Berlin-Prenzlauer Berg
Kosten: € 220,- für Mitglieder von Erzählkunst e.V., € 250,- für Nicht-Mitglieder
Anmelden: werkstatt@erzaehlkunst.com
Teilnehmerzahl: 10 Teilnehmer*innen
Info: Naemi Schmidt-Lauber, werkstatt@erzaehlkunst.com
Die eigene Stimme, die Wirkung des Bildes und das Handeln im Wort.
Eintägiger Stimmworkshop mit Beate Krützkamp am 26. September 2020
„Ein Wort aussprechen ist wie das Anschlagen einer Note auf der Tastatur der Imagination.“ Ludwig Wittgenstein
Ein Weiterbildungsworkshop für Erzählerinnen und Erzähler, die ihre Stimme stärken wollen und Bilder durch das Sprechen schenken, bzw. bei anderen hören wollen.
Die eigene Stimme ist etwas Individuelles: „per-sonare“ heißt durchtönen. Aber was tönt durch? Das Eigene, das Fremde? Die Wärme, die Kälte, Helligkeit oder Dunkelheit?
10.00 h – 13.00 Die eigene Stimme – Öffnung, Klang, Modulation
Wie die Worte, die Bilder und Gedanken durch die eigene Stimme sich ausdrücken, einige sprechtechnische Übungen und Tipps zum Aufwärmen der Stimme vor Auftritten werden Themen der ersten Einheit sein.
14.15 – 15.45 Die Bilder und ihre sprachliche Wirkung
In der zweiten Einheit wird die Konkretheit der Bilder ausgetauscht und geübt. Wer konkrete Imaginationen hat, findet selber den richtigen Ausdruck und kann gestisch sprechen.
16.15 – 18.00 Innere Haltung und Perspektive der Erzählenden
Im dritten Block werden die Erzählperspektive, die innere Haltung und der Wechsel von Tempi, wie auch der Umgang mit Brüchen thematisiert.
Bitte bringen Sie einen freigesprochenen Erzähltext oder Auszug einer Geschichte von 2 -3 Minuten Länge mit. Und gerne viele Fragen zum Thema Stimme oder zu Ihrem Text.
Beate Krützkamp
lebt seit 2002 in Berlin und ist Dozentin am Michael Tschechow Studio Berlin. Seit 2008 ist sie Dozentin für Atem-Stimme-Text an der Universität der Künste Berlin. 2016 gründete sie mit Kolleg*innen die ‚Agentur für Sprechen‘, eine berufsorientierte Weiter- und Fortbildung für Sprecherzieher*innen. Sie coacht Erzähler*innen und leitet vier Mal im Jahr Theaterprojekte mit Seminarist*innen der Fachschule für Heilerziehungspflege am Bodensee.
Organisatorisches
Wann: Samstag 26. Sept. 2020 von 10 bis 18 Uhr (inkl. Pausen)
Wo: ZENTRUM danziger50, Danziger Straße 50, 10435 Berlin
Kosten: € 85 für Mitglieder Erzählkunst e.V., € 95 für Nicht-Mitglieder
Anmelden: werkstatt@erzaehlkunst.com Nicht-Mitglieder können sich erst ab 1. Juni 2020 anmelden
Teilnehmerzahl: 8-12 Teilnehmer*innen
Info: Wim Rooth, werkstatt@erzaehlkunst.com, 0176 5351 4626